Mit der Kraft der Gedanken


Keine Maus, keine Tastatur, kein Joystick mehr? Pure Gedankenkraft wird künftig Computerspiele steuern. Dabei reicht der Einsatzbereich von Neurogaming weit über bloße Unterhaltung hinaus.


August 2014



Computerspiele könnten künftig direkt unsere Gehirnströme anzapfen. Um virtuelle Objekte zu steuern, bräuchte es keine Maus, keinen Joystick und keine Tastatur mehr: Allein die Gedanken der Spieler reichten zur Steuerung aus. Neurogaming integriert psycho-emotionale Regungen in die Mensch-Maschine-Interaktion und zieht eine weite Bandbreite physiologischer Faktoren, wie etwa Herzfrequenz, Handbewegungen bis hin zu Pupillenerweiterung und Gefühlen, zur Spielsteuerung heran.

Noch steckt Neurogaming zwar in den Kinderschuhen. Mit dem weiteren Fortschritt von Software und Technologie könnten solche Spiele stets herausfordernder und deren Einsatzzwecke vielfältiger werden. So wäre etwa denkbar, dass Computerspiele in Abhängigkeit von der Stimmung, die der Spieler an den Tag legt, voranschreiten. Gemessen würde die Stimmungslage mittels Gesichtsausdruck, Augenbewegungen und Hautleitwert. Und umgekehrt wären Spiele möglich, die Einfluss darauf nehmen, wie der Spieler denkt und fühlt.

Diese Wirkungsweise von Neurogames hat zur Folge, dass Computerspiele auch Bedeutung abseits des Unterhaltungsbereichs erlangen werden und dazu dienen, die Gesundheit, Intelligenz und verschiedenste Fähigkeiten von Spielern zu verbessern. So gibt es etwa bereits Überlegungen, die so genannte transkranielle Gleichstromstimulation in Spiele zu integrieren: Dabei wirkt schwacher elektrischer Strom durch den Schädelknochen hindurch auf das Gehirn, wodurch die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, zu lernen und sogar kreativer zu werden verbessert werden soll. Hoffnungen werden auch darauf gesetzt, Computerspiele zur Behandlung der verschiedensten Erkrankungen einzusetzen – von Alzheimer über Angststörungen bis zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHD). Werden sich Computerspiele bald als erfolgreicher erweisen als Medikamente?

Neurogame-Entwickler stützen sich auf immer ausgefeiltere Technologien, die den Spieler sensorisch, emotional, kognitiv und verhaltensorientiert „vermessen“. Spiele zapfen künftig direkt das Nervensystem von Spielern an und schaffen dadurch höchst anpassungsfähige und extrem herausfordernde Spielerfahrungen. Gleichzeitig aber liefern all die dabei eingesetzten Technologien, wie beispielsweise Sensoren, Feedbackkanäle. Daher wird an Computerspiele immer öfter der Anspruch herangetragen, „bessere“ Menschen aus uns zu machen. Spielend soll das Leben optimiert werden.

Teilen

f/21 Quarterly liefert Ihnen 4-mal jährlich frisches Zukunftswissen direkt in Ihr Postfach.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!